Wann wird Akupunktur eingesetzt?
| Behandelt werden können durch Ohr- bzw. durch Körper- Akupunktur vor allem Erkrankungen, die auf eine gestörte Organfunktion zurückzuführen sind. |
| Bei zerstörten Strukturen, z.B. starker Arthrose, kann die Akupunktur nur noch eine Linderung bewirken. |
| Bei gestörten Strukturen, z.B. Entzündungen kann die Akupunktur eine Heilung hervorbringen. |
| Erfreulicherweise hilft die Akupunktur gerade für die häufigsten Erkrankungen und wird von der Weltgesundheitsorganisation in Genf empfohlen beispielsweise bei: |
| Kopf- und Gesichtsschmerzen | |
| Migräne | |
| Spannungskopfschmerzen | |
| Gesichtsschmerzen ohne erkennbare Ursache | |
| Schmerzen des Kiefergelenks | |
| Schmerzen der Kaumuskulatur | |
| Chronische Scherzen der Gesichtsnerven | |
| Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates | |
| Gelenkschmerzen z.B. an Hüfte, Knie, Ellenbogen | |
| Schulter-Arm-Schmerzen | |
| Hexenschuss | |
| Ischias-Schmerzen | |
| Nach Entfernen von Arm oder Bein: „Phantomschmerzen“ | |
| Schmerzen in den Räumen zwischen den Rippen | |
| Muskelverspannungsschmerzen | |
| Schmerzen nach einer Operation | |
| Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates | |
| Sehnenentzündungen z.B. an der Achillessehne | |
| Tennis-Ellbogen, Golfer-Ellenbogen | |
| Gelenkentzündung | |
| Bestimmte Formen von Rheuma | |
| Funktionsstörung der Wirbelsäule | |
| Chronische Entzündungen
der Knochengelenke (Morbus Bechterew) im Anfangsstadium |
|
| Erkrankungen der Atemwege | |
| Ständige Anfälligkeit für Infekte im Bereich der Atemwege | |
| Erkältungen | |
| Entzündungen der Nasennebenhöhlen | |
| Asthma | |
| Bronchitis | |
| Heuschnupfen | |
| Herz-Kreislauferkrankungen | |
| Erkrankungen der Herzkranzgefäße | |
| Leichte Herzschwäche | |
| Niedriger Blutdruck | |
| Funktionsstörungen des Herzens | |
| ferner bei: |
|
| Trigeminus-Neuralgie | |
| Morbus Meniere | |
| Gesichtslähmung | |
| Verstopfung / chronischem Durchfall | |
| mit sehr gutem Erfolg kann sie auch eingesetzt werden bei: | |
| Allergien | |
| Raucherentwöhnung | |
| Abwehrschwäche, besonders bei Kindern | |
| Hormonelle Störungen bei Frauen, auch bei Kinderwunsch | |
| Schlafstörungen | |